Zwei weitere CDRmare Science Stories sind erschienen

…in denen die Hürden und Erfolge des wissenschaftlichen Alltags in CDRmare anschaulich und spannend beschrieben werden.

Anfang April und Anfang Mai wurden zwei weitere Science Stories veröffentlicht. In der ersten Science-Story „Alle Hoffnung auf die neongrüne Wolke“ geht es um die Erprobung einer neuen Wellenpumpe der Firma OBCS (Ocean-Based Climate Solutions, Inc.) für den künstlichen Auftrieb von nährstoffreichem Tiefenwasser in die oberen Wasserschichten, um hier das Algenwachstum zu stimulieren und somit mehr CO2 einzufangen – ein Projekt des CDRmare Verbundes Test-ArtUp. Es wird spannend beschrieben, wie Jost Kemper und das zehnköpfige Team (FH Kiel, GEOMAR & Universität von Las Palmas) einen Prototypen im Atlantik südlich der Kanarischen Inseln testeten, um die von Jost entwickelten Computermodelle mit der Praxis abzugleichen. Den Lesern und Leserinnen wird schnell bewusst – Forschung auf dem Meer kann voller Überraschungen stecken!

v.l.n.r.: Jost Kemper, Anton Theileis, Carsten Spisla, Daniel Brüggemann. Foto: M. Sswat, GEOMAR

In der zweiten Science Story „Ein Forschungsduo trotzt dem Druck – Kohlendioxid-Speicherung in der Tiefsee“ werden Forschungsinhalte vom CDRmare Tiefsee-Verbund AIMS3 vorgestellt. In AIMS3 wird untersucht, ob sich die Basaltkruste des mittelatlantischen Rückens in mittlerer bis großer Wassertiefe als geologischer CO2-Speicher eignet. Zwei Forschungsaktivitäten liegen dabei in den Händen von Materialchemikerin Isabel Lange (Universität Bremen) und Strömungsmodelliererin Isabel Kremin (GEOMAR) – ein Wissenschaftsduo, das sich sehr ehrgeizige Ziele gesetzt hat und kaum unter Druck setzen lässt.

Links: Isabel Kremin (Foto: GEOMAR) und rechts: Isabel Lange (Foto: V. Diekamp, MARUM)