
CDRmare ist Teil der UN-Ozeandekade
„Die Wissenschaft, die wir brauchen, für den Ozean, den wir wollen“ – das ist die Vision der UN-Dekade „Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung“ (2021-2030). Seit dem Weltozeantag am 8. Juni ist CDRmare Teil der 47 neuen Dekade-Aktionen, die das Engagement um wissensbasierte Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels und der damit verbundenen ökologischen Herausforderungen im Ozean verstärken.
CDRmare ist Teil des UN-Ozeandekaden Programms „Global Ecosystem for Ocean Solutions“ (GEOS, koordiniert von Ocean Visions). GEOS bringt Partner aus der ganzen Welt mit dem gemeinsamen Ziel zusammen, das Wissen um innovative Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels und die damit verbundenen Herausforderungen für den Ozean zu verbessern. Das GEOS-Programm bildet ein Netzwerk, das darauf abzielt, die Mitgestaltung, Entwicklung und Einführung gerechter, dauerhafter und skalierbarer meeresbasierter Lösungen für kritische Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Meer und Klima zu fördern.
CDRmare beteiligt sich an der Erreichung der folgenden Herausforderungen der UN-Ozeandekade:
- Herausforderung 4: Schaffung von Wissen, Förderung von Innovationen und Entwicklung von Lösungen für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung der maritimen Wirtschaft unter veränderten ökologischen, sozialen und klimatischen Bedingungen.
- Herausforderung 5: Verbesserung des Verständnisses des Zusammenhangs zwischen Ozean und Klima und Schaffung von Wissen und Lösungen zur Abschwächung, Anpassung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels in allen Regionen und auf allen Ebenen sowie zur Verbesserung von Dienstleistungen, einschließlich Vorhersagen für das Ökosystem Ozean, das Klima und das Wetter.
- Herausforderung 9: Gewährleistung eines umfassenden Kapazitätsaufbaus und eines gerechten Zugangs zu Daten, Informationen, Wissen und Technologie in allen Bereichen der Meeresforschung und für alle Interessengruppen.
Unser Forschungsauftrag trägt nicht nur zum UN-Ziel zur nachhaltigen Entwicklung (SDG) 14 „Leben unter Wasser“ bei, sondern ist insbesondere mit SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, SDG 13 „Klimaschutz“ und SDG 17 „Partnerschaften zur Erreichung des Ziels“ verknüpft.
Als Projekt der Ozeandekade „Marine Carbon Sinks in Decarbonisation Pathways“ wird CDRmare mit den Partnern und Expert:innen in GEOS evaluieren, welche der CO2-Entnahme und -Speicher Methoden sich am besten als ozeanbasierte Lösungen gegen den Klimawandel eignen und am wenigsten dem Ökosystem Ozean schaden. Darüber hinaus werden unsere Expert:innen Forschungskooperationen, den Wissensaustausch, gemeinsame Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit (auch für den professionellen Meeresnachwuchs) fördern. Wir werden die Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen auf internationaler Ebene diskutieren und Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration vorantreiben.
Wir freuen uns auf die kommenden Jahre!