Zwei neue Folgen des GEOSTOR Podcasts „Was ist CCS“ jetzt erhältlich

Unser GEOSTOR-Podcast-Team hat zwei neue Folgen seines Podcastes „Was ist CCS“ produziert und auf dem CDRmare-Youtube-Kanal sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen (Link) veröffentlicht.

In Podcast-Folge 6 unterhält sich Moderatorin Kristin Hamann mit Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Proelß über die rechtlichen Aspekte der CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee, einschließlich des Genehmigungsprozesses, der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern sowie der Umweltauswirkungen.

Gemeinsam beleuchten sie die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie die Herausforderungen bei der Überwachung und langfristiger Sicherheit. Außerdem diskutieren sie Haftungsfragen für potenzielle Risiken und Schäden sowie die Relevanz von CCS-Projekten angesichts des Klimawandels.

Ein wichtiger Hinweis: Das Gespräch wurde aufgezeichnet, bevor das Bundeswirtschaftsministerium Ende Februar 2024 einen Entwurf zur Überarbeitung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetz vorlegte.

In Folge 7 geht es um Hochdruckexperimente im Kontext von Carbon Capture and Storage: Dr. Christian Deusner vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erklärt, wie diese Experimente dazu beitragen, die Prozesse der CO2-Speicherung zu verstehen und potenzielle Risiken zu minimieren.

Die Hörer:innen erfahren, wie die Wissenschaftler:innen die verschiedenen Eigenschaften des Untergrundes erforschen und dabei sowohl mechanische, thermische und chemische sowie auch hydraulische Aspekte unter verschiedenen Bedingungen überprüfen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz der CO2-Speicherung zu verbessern und sicherzustellen, dass das Kohlendioxid dauerhaft im Untergrund verbleibt.

Darüber hinaus diskutieren Kristin Hamann und Christian Deusner die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Formationen und Standorte sowie Fortschritte in Experimenten mit Sandstein. Auch die Bedeutung wissenschaftlicher Vorarbeiten und die gesellschaftliche Debatte über CCS werden beleuchtet. Abschließend werfen sie einen Blick auf die nächsten Schritte nach den aktuellen Messungen im Labor und erste Beobachtungen zur Reaktion des Materials auf CO2-Einspritzungen. Viel Spaß beim Reinhören!