Kategorie: GEOSTOR

CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor

Expert*innen liefern Überblick zu geologischen, technischen, ökologischen und rechtlichen Aspekten der CO₂-Speicherung unter der Nordsee als wissenschaftlichen Beitrag zur CCS-Debatte in Deutschland

03.04.2025/Kiel. Abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden.>> weiterlesen

Einordnung: SPIEGEL-Artikel “CO2-Deponie in der Nordsee – Greenpeace wirft Forschern Befangenheit vor”

Gestern abend veröffentlichte SPIEGEL ONLINE einen Artikel, in dem Redakteurin Susanne Götze über Vorwürfe der Meeresschutzorganisation Greenpeace gegenüber dem  CDRmare-Forschungsverbund GEOSTOR berichtet. Im Kern geht es um den Greenpeace-Vorwurf, erdölfördernde Unternehmen hätten über die Mitarbeit>> weiterlesen

CDRmare-Experten stehen Landesregierungen beim GEOMAR-Besuch Rede und Antwort

Kabinettsmitglieder der Landesregierungen von Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen haben gestern das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel besucht und dabei das Gespräch mit führenden CDRmare-Experten gesucht.

GEOMAR-Direktorin Prof. Katja Matthes begrüßte die beiden Ministerpräsidenten>> weiterlesen

Wie gehen wir mit Nutzungskonflikten um, die durch eine CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee entstehen können?

Neuer GEOSTOR-Workshopbericht fasst den aktuellen Sachstand zusammen und benennt ungeklärte Fragen und Handlungsbedarfe

Der neue GEOSTOR-Workshopbericht: Klicken Sie auf das Bild, um ihn herunterzuladen.

Abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) tief unter dem Meeresboden der deutschen Nordsee zu>> weiterlesen