CDRmare NEWS

Erste gemeinsame Jahrestagung: Expert:innen für land- und meeresbasierte CO2-Entnahmemethoden diskutieren neue Forschungsergebnisse in Hannover

Die Erwartungen sind hoch: Die Politik will wissen, welche CDR-Methoden sich nachhaltig im großen Stil einsetzen lassen  

Hannover wird in dieser Woche zum Zentrum der deutschlandweiten Debatte über die Machbarkeit, Potenziale und Risiken von>> weiterlesen

Kohlendioxid unterirdisch speichern: Chancen und Risiken einer kontrovers diskutierten Klimatechnologie 

Einladung zum Informations- und Diskussionsabend mit führenden deutschen Klimawissenschaftler*innen in Hannovers königlicher Reithalle »Cavallo« am 13. März 2024

Geht es nach den Klimaschutzplänen der Europäischen Kommission, werden in den kommenden zwei Jahrzehnten EU-weit massive Anstrengungen>> weiterlesen

Hohe Beteiligung von CDRmare-Forschenden am World Ocean Review

Heute ist der achte World Ocean Review (WOR Nr. 8) „Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll“ erschienen! Der WOR erläutert die Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde und stellt Vorteile, Risiken und Wissenslücken zu den wichtigsten meeresbasierten Verfahren zur Kohlendioxid-Entnahme (mCDR) vor. Bei der Erstellung haben CDRmare Wissenschaftler:innen mit ihrem Fachwissen maßgeblich beigetragen!>> weiterlesen

CO2-Entnahme mit Hilfe des Meeres – Neue Broschüre liefert Hintergrundwissen für dringende klimapolitische Entscheidungen

Der Weltozean hat in den zurückliegenden Jahrzehnten rund 25 Prozent der vom Menschen verursachten Kohlendioxid-Emissionen aufgenommen und den Klimawandel somit maßgeblich gebremst. Diesen natürlichen Klimaservice des Meeres könnte die Menschheit ankurbeln, indem sie die Kohlendioxid-Aufnahmeprozesse des Meeres verstärkt. Welche Verfahren dafür in Frage kommen und wie sie aktuell erforscht werden, erläutert die jetzt erschienene Broschüre der Forschungsmission CDRmare „Marine Kohlenstoffsenken in Dekarbonisierungspfaden“ der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM). Die Broschüre steht ab sofort online und kostenlos zur Verfügung.>> weiterlesen