Weitere CDRmare Materialien

Bericht

Einheitlicher Bewertungsrahmen für marine CO2-Entahme und Synthese des aktuellen Wissenstandesedge SYnthesiS (ASMASYS)

Die deutsche Version ist in Arbeit.

 

English: Unified ASsessment framework for proposed methods of MArine CDR and interim knowledge
In ASMASYS, one of the main goals is to establish a comprehensive assessment framework for marine carbon dioxide removal (mCDR) and marine carbon storage (mCS) options, serving as a foundational tool for evaluating various methods uniformly. This is essential for several reasons: As the marine environment offers enormous potential for mCDR and mCS initiatives to remove and store significant amounts of CO2 from the atmosphere, these methods also come with unique challenges and risks, particularly in terms of environmental impact and regulatory compliance. By creating a comprehensive assessment framework, policy makers, scientists and stakeholders can evaluate and assess the feasibility, effectiveness, environmental and ethical implications of marine mCDR/mCS methods.

Poster

Neun Thesen zur Ethik der meeresbasierten Kohlendioxid-Entnahme (CDR)

Sollen wir zu Klimaschutzzwecken in die biologischen und geochemischen Prozesse des Meeres eingreifen, um dessen Kohlendioxid-Aufnahme und -Speicherung zu steigern? Antworten auf diese Frage leiten sich nicht nur aus naturwissenschaftlicher und ökonomischer Forschung ab. Es stellen sich auch Fragen der Moral – etwa solche nach Pflichten, Normen und Werten. Das Poster stellt neun Thesen zur Ethik der gezielten marinen CO2-Entnahme vor.

Bericht

Geotechnische Implikationen rechtlicher Rahmenbedingungen für die Erkundung und Überwachung von CO2-Speichern unter dem Meeresboden.

Prinzip, Prozesse und Anforderungen der CO2-Speicherung an den Untergrund sind bei Speicherstandorten unter dem Meeresboden nicht anders als an Land. Dennoch unterscheiden sich die erforderlichen Technologien, vor allem bei der Untersuchung der Standorte, der Errichtung und bei der Überwachung der Speicher (z.B. IEA-GHG 2015).

Workshopbericht

CO2-Speicherung im Meeresgebiet – Nutzungskonflikte und Einbeziehung in die Meeresraumplanung?

Bericht zum Fachworkshop des Forschungsverbundes GEOSTOR der Forschungsmission CDRmare am 11. Oktober 2023 im Geozentrum Hannover

Podcast

GEOSTOR Infopodcast

Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen.

Info-Handout

CDRmare Handout

Kompakter Überblick über die Forschungsmission CDRmare und ihre 6 Forschungsverbünde.

Wissenschaftliches Poster

Übersichtsposter RETAKE

Auf diesem Übersichtsposter finden Sie komprimiert Informationen zu den Zielen und wissenschaftlichen Vorhaben in »RETAKE – CO2-Entnahme durch Alkalinitätserhöhung: Potenzial, Nutzen und Risiken«. // Poster: Anja Wenzel

Wissenschaftliches Poster

Übersichtsposter GEOSTOR

Auf diesem Übersichtsposter finden Sie komprimiert Informationen zu den Zielen und wissenschaftlichen Vorhaben in »GEOSTOR – Submarine Kohlendioxid-Speicherung in geologischen Formationen der deutschen Nordsee«. // Poster: Kristin Hamann